Netzabdeckung
Optimierter uns stabiler Mobilfunkempfang unabhängig von der Zahl der Smartphone-Nutzer
Schnelle und sichere Datenübertragung auf dem Betriebsgelände
Unsere Campus-Netze nutzen die Mobilfunkstandards LTE und 5G im Frequenzspektrum der Deutschen Telekom. Wir prüfen die Versorgung vor Ort und verstärken bei Bedarf das öffentliche Mobilfunknetz für Sprachdienste und Datenübertragung und prüfen die Integration von vorhandenen WIFI (6) Netzen um eine optimale Lösung vor Ort zu gewährleisten. Der private Teil des Campus-Netzes für die Automatisierung Ihrer Prozesse dient ausschließlich der kritischen Maschinenkommunikation, ist nicht öffentlich zugänglich und steht exklusiv für Ihren Standort bereit. Lizensiertes Spektrum und gemanagte Netzressourcen sorgen für hohe Verlässlichkeit, Datenverarbeitung vor Ort für geringe Latenzzeiten und Service Level Agreements garantieren die Verfügbarkeit. Für vielfältige Anwendungen lassen sich unterschiedliche Frequenzen – auch mit bestehenden Systemen – kombinieren.
Optimierter uns stabiler Mobilfunkempfang unabhängig von der Zahl der Smartphone-Nutzer
Moderne innovative Technologien wie 4G, 5G oder WIFI (6) und NarrowBand IoT (NB-IoT)
Nahtlose Integration Ihrer Mobilfunk-Endgeräte, u. a. durch Zugang zu unserem TMSP Premium Portal
Flexibel erweiterbare Kapazitäten, zugeschnitten auf den Bedarf Ihre Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden
Zuverlässiger Betrieb Ihres Netzes durch unsere Mobilfunkexperten, inkl. Service Level Agreement
Fahrerlose Transportsysteme im Logistikzentrum, Augmented-Reality-gestützte Fernwartung in der Produktionshalle, autonome Inventur per Drohne – immer mehr Unternehmen setzen auf innovative, digitale Lösungen, um effizienter zu wirtschaften. Das Ziel: Produktionszyklen verkürzen, schneller auf Kundenwünsche reagieren, die Fertigung individualisieren oder Abläufe automatisieren und so Kosten einsparen. Basis dieser Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Dabei kommen weitere Technologien wie Edge Computing, Machine Learning und Künstliche Intelligenz zum Einsatz, um Daten aus der Sensorik zu verarbeiten. Die Herausforderung dabei: Je nach Anwendung muss die Verbindung extrem breitbandig, verzögerungsfrei, hoch zuverlässig, stromsparend oder einfach nur mobil sein.
Ein Fall für ein Campus-Netz: Sie versorgen Hallen, Fahrzeuge und Anlagen innerhalb eines abgegrenzten Bereichs zuverlässig mit Mobilfunk auf Basis von 4G und 5G. Die Kombination aus privatem und öffentlichem Netz bietet einerseits sichere, für das Unternehmen reservierte Netzressourcen und andererseits einen lokal verstärkten Zugang zum öffentlichen Mobilfunk für Mitarbeiter, externe Dienstleister und Lieferanten.
Unser Basisangebot Campus-Netz S sorgt für eine deutlich bessere Indoor- und Outdoor-Versorgung Ihres Betriebs über das öffentliche Mobilfunknetz. Dafür installieren wir zusätzliche Mobilfunkinfrastruktur auf Ihrem Firmengelände. Campus-Netz S bildet die Basis für die Campus-Netze M & L.
Das Campus-Netz M sichert – bei Bedarf über zusätzlich installierte Antennen – die optimale Versorgung über das öffentliche Netz bis in jeden Winkel des Firmengeländes. Beim virtuellen privaten Netzwerk (VPN) laufen Ihre kritischen Daten logisch getrennt vom öffentlichen Netz; der private Datenverkehr lässt sich in Überlast-Situationen zudem priorisieren. Gleichzeitig erhalten Unternehmen ein stabiles Mobilfunknetz auch bei hohem Kunden- oder Besucheraufkommen.
Die Variante Campus-Netz L bietet ein eigenes, privates Mobilfunknetz mit zugesicherten Netzressourcen auf dem Firmengelände. Je nach Anforderungsprofil bauen wir auf Ihrem Firmengelände eine zusätzliche Mobilfunk-Infrastruktur sowie ein eigenes Kernnetz als Backend für das private Netz auf. So bleiben alle geschäftskritischen Daten lokal auf dem Campus. Edge Computing sorgt optional für eine deutliche Beschleunigung der Antwortzeiten für zeitkritische Anwendungen.
Mit Campus-Netz Private wird durch die lokale Installation von Antenneninfrastruktur und einem eigenen Core-Netz ein rein privates Mobilfunknetz aufgebaut. Die Lösung basiert auf der 5G Stand-Alone Technologie mit Verwendung des 5G Industriespektrums. Bis zu 100 MHz stehen zur exklusiven Nutzung zur Verfügung. Die Anbindung der Kundeninfrastruktur ermöglicht eine einfache und schnelle Verarbeitung digitaler Anwendungen über das private Netzwerk.
Das Campus-Netz M mit Industriefrequenzen bietet die Vorteile eines privaten Netzes, ohne dass es die Investition in einen Privaten Core erfordert. Dennoch lassen sich mit der exklusiven Nutzung des lokalen Spektrums 3,7-3,8Ghz Anwendungen mit hohe Bandbreiten realisieren - unbeeinflusst vom Datenverkehr im öffentlichen Netz, und doch mit erheblichen Kostensynergien durch gemeinsame RAN Komponenten. Beim virtuellen privaten Netzwerk (VPN) laufen kritische Kundendaten logisch getrennt vom öffentlichen Netz auf eigens für Campus Netzen errichteten Core-Komponenten. Verschiedene Redundanzoptionen ermöglichen gemeinsam mit dem SLA Angebot höchste Verfügbarkeiten.
Mit der mobilen Sendestation kann kurzfristig bei Events, Open-Air-Veranstaltungen, Baustellen oder in Neubaugebieten die Netzkapazität temporär aufgestockt werden.
Das Campus-Netz Temporär eignet sich sowohl für den öffentlichen wie auch für den priorisierten Datenverkehr (Campus M).
Mit der 5G Box ToGo können wir dem Kunden ein flexibles und schnelles temporäres privates Netz zur Verfügung stellen, mit dem der Kunde seine Anwendungen unter 5G SA Bedingungen testen kann. Zum Test-Equipment gehören bis zu 4 Antennen und entsprechende 5G SA Endgeräte und Router.
Sie fragen sich, welches Campus-Netz für Sie geeignet ist? Dann lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten!
Campus-Netze für Krankenhäuser
Campus-Netze für die Smart Factory
Campus-Netze für die Lagerwirtschaft
Campus-Netze für die Raffinerie
Campus-Netze für Flughäfen
Campus-Netze für Messen und Stadien
Als Maximalversorger mit dem dritthöchsten Fallschweregrad in Deutschland werden am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hochkomplex erkrankte Patienten behandelt. Dies erfordert nicht nur eine Schnelligkeit der Diagnose, sondern oft auch eine übergreifende Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Disziplinen. Das UKB strebt in den kommenden Jahren den Status eines „Secure UKB Medical Campus“ an. In Zukunft sollen die Prozessströme im Rahmen der universitären Maximalversorgung vollständig digitalisiert und so u.a. mithilfe von künstlicher Intelligenz dafür gesorgt werden, dass die Patientenversorgung weiter optimiert wird. Mögliche Szenarien sind die digitale Aufnahme und Therapieplanung und die virtuelle Erprobung von therapeutischen Verfahren an sogenannten Digital Twins. Im ersten Schritt soll der Austausch auch großer Datenvolumina mit mobilen Endgeräten beschleunigt und dadurch die interdisziplinäre Kommunikation verbessert werden.
Zur Erfüllung dieser Anforderungen hat die Telekom auf dem Gelände der UKB ein 5G Campus-Netz der Kategorie M errichtet, das als erstes seiner Art auf der Frequenz 3,6 GHz funkt. Das Campus-Netz nutzt das öffentliche Mobilfunknetz für die Versorgung und garantiert der UKB über Quality of Service bestimmte Leistungswerte.
Das neue 5G-Netz ermöglicht eine schnelle Übertragung von großen Datenmengen und erleichtert den interdisziplinären Austausch verschiedener medizinischer Fachrichtungen. Das bedeutet u.a. eine Optimierung der Behandlung von Notfallpatienten am UKB. Die Vorteile für das UKB sind eine starke Datensicherheit bei der Übermittlung sensibler Patienteninformationen, die schnelle Datenübertragung und eine hohe Zuverlässigkeit. Dies kommt gleichermaßen der Patientenversorgung, der Forschung und Lehre direkt zugute.
Das Beratungsunternehmen Accenture hat im Jahr 2019 das Industrie X Innovation Center auf der Zeche Zollverein eröffnet. Es ist ein Reallabor für Industriekunden entstanden, mit dem 5G-Anwendungsfälle getestet und Prototypen gebaut werden. Dafür wurde eine Versorgungslösung gesucht, die die unterschiedlichen Anforderungen erfüllt. Denn das Gelände der ehemaligen Zeche Zollverein wird heute vielfältig genutzt.
Neben großen Veranstaltungen in den historischen Hallen finden Führungen auf dem Zechengelände und in den Museen statt. Daneben gibt es vielfältige Kultur- und Gastronomieangebote für Besucher. Geschäftskunden und zahlreiche Startups nutzen die Lokation als Firmensitz.
Daher müssen die Interessen von Geschäftskunden und dem Publikumsverkehr auf dem Campus miteinander vereinbart werden.
Die Deutsche Telekom hat auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen das erste 5G Campus-Netz im 2,1 GHz Bereich eingeschaltet. Das Campus-Netz M nutzt das öffentliche Mobilfunknetz für die Versorgung auf dem weitläufigen Zechengelände und garantiert dem Kunden über Quality of Service bestimmte Leistungswerte. Die Mobilfunkstandards LTE (4G) und 5G bilden hierbei generell die Basis für die maßgeschneiderten Kundennetze der Telekom. Der Datenverkehr von Accenture bleibt Teil des öffentlichen Netzes, wird aber durch den virtuellen Tunnel von den Datenströmen der Öffentlichkeit getrennt. Dadurch ist eine sichere Datenübertragung kritischen Daten jederzeit gewährleistet. Zusätzlich erfolgt in Überlastsituationen eine Priorisierung der Daten von M2M-Prozessen über die zusätzlich aufgebauten Kapazitäten im Mobilfunknetz. So werden die geschäftskritischen Daten vorrangig durch das Netz geroutet – wenn auf dem Kulturstandort beispielsweise eine Großveranstaltung mit tausenden Besuchern stattfindet.
Das Campus-Netz für das Innovation Center wurde speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und ihrer Kunden zugeschnitten. So wird eine optimale Versorgung des Reallabors ermöglicht. Mit seinen zusätzlichen Kapazitäten sorgt das Netz dafür, dass sich Wirtschaft und Publikum nicht gegenseitig stören.
Mit der neuesten Mobilfunkgeneration zeigen die Digitalisierungsexperten hier unter anderem internationalen Chemie- und Pharmaunternehmen, welche neuen Möglichkeiten 5G für deren Geschäft eröffnet.
Die bekannte Rennstrecke ist nicht Austragungsort von Formel 1 und Motorsport, sondern auch als Plattform Kundenevents, Festival- oder Konzertveranstalter. Mit Bandbreiten bis zu 10 Gigabit pro Sekunde profitieren Betreiber, Kunden und Gäste von schnellem Internet per Kabel, WLAN oder 5G-Campusnetz.
Campus-NetzeversorgenStandortevonUnternehmenundInstitutionenzuverlässig.Dabeibildet dashervorragendeLTE-und5G-MobilfunknetzderTelekomdietechnischeBasis.Das ist perfekt fürvieleAnwendungenvonIndustrie4.0 bis digitaleVerwaltung.
Lösungen, Blogbeiträge, Whitepaper: Alles zum Thema IoT von der Telekom.
Schnelle Datenverarbeitung am Rand des Internets: Alles zum Thema Edge Computing von T-Systems.