Kosten reduzieren
Im Durchschnitt sparen Anwender von DocuSign 33 € pro bearbeitetem Dokument
Entscheidungen, Genehmigungen, Arbeitsprozesse und Unterschriften vollständig digitalisieren und die Produktivität erhöhen. Mit DocuSign wird das digitale Büro Realität.
Mit DocuSign bietet T Business eine leistungsstarke Lösung zur digitalen Transformation von Geschäftsprozessen. Die Plattform ermöglicht es, Dokumente wie Verträge, Genehmigungen und Anträge rechtsgültig und sicher zu unterzeichnen – ganz ohne Papierkram. Durch die Integration in bestehende Systeme wie Salesforce, Office 365 oder SAP lassen sich Workflows effizient automatisieren.
Im Durchschnitt sparen Anwender von DocuSign 33 € pro bearbeitetem Dokument
25 x schnellere Prozessgeschwindigkeit lässt sich beim Einsatz von DocuSign erzielen
62 % aller DocuSign-Dokumente sind in maximal einer Stunde fertig bearbeitet
Dokumente, die unterschrieben werden müssen
Vorgänge, bei denen Daten gesammelt werden
Geschäftsvorfälle, die eine Genehmigung benötigen
Informationen, die sicher zugestellt werden müssen
Vorfälle, die einer Bestätigung bedürfen
Nutzen Sie DocuSign in Ihrer Standard-Umgebung: Mit über 200 vorgefertigten Integrationen und vielen API-Schnittstellen hilft DocuSign, komplette Prozesse digital abzubilden und effizient durchzuführen.
Im Prinzip gibt es keine Grenzen: DocuSign kann fast jede Technologie integrieren und mit nahezu jeder Plattform kommunizieren.
Für einfaches Signieren ohne weitere größere Kundenanforderungen, primär für Kleinstkunden.
Funktionen Standard Edition:
nur 2,48 €
pro Transaktion
zzgl. 15 %
Optimale Version für Geschäftskunden
Funktionen Standard Edition PLUS:
ab 4,10 €
pro Transaktion
zzgl. 15 %
Optimal für komplexe Anwendungen bei Großkunden
Funktionen Business Pro Edition PLUS:
Preis auf Anfrage
Das Start-up Enpal setzte seine Geschäftsidee, Solaranlagen an Privatkunden zu vermieten, von Anfang an mit einer Cloud-First-Strategie um und hat die gesamte IT-Infrastruktur konsequent auf digitale Füße gestellt – unter anderem mit Lösungen von Salesforce, DocuSign, IDNow sowie in Microsoft Azure selbst entwickelten Applikationen für die Eigennutzung sowie die Kunden.
Sie wünschen eine persönliche Beratung, haben Fragen zur Testmöglichkeit, Buchung oder Nutzung von Produkten?
Ein eigenes Team zertifizierter Cloud-Experten steht Ihnen im Kundenservice kostenfrei mit persönlichem Service und individueller Beratung zur Seite.
Beratung, Buchung & Unterstützung bei technischen Störungen
Mo.-Fr. 8-20 Uhr, Sa. 8-16 Uhr (Störungsannahme jederzeit)
Produktflyer DocuSign | 795 KB | Herunterladen |
Hinweise zur Auftragsverarbeitung | Jetzt lesen |
Mit DocuSign lassen sich Dokumente in Standardformaten wie DOC oder PDF signieren. Sie können Dokumente von Ihrem Rechner oder von File-Sharing-Services wie Dropbox, Google Drive und OneDrive hochladen.
Bei DocuSign können Sie über eine Weboberfläche – das Dashboard – den Status eines Dokuments ermitteln. Berichte und Prüfpfade sind ebenso verfügbar wie automatische Erinnerungen und Benachrichtigungen. Sender und Empfänger können jederzeit Dokumente herunterladen und ausdrucken.
Elektronische Signaturen umfassen verschiedene Methoden, Dokumente auf elektronischem Weg zu unterzeichnen – darunter auch die digitale Signatur. Diese Sonderform der elektronischen Unterschrift verwendet das standardisierte Signaturverfahren PAdES für PDF-Dateien. Um die Identität des Unterzeichners zu überprüfen, nutzt die digitale Signatur ein formalisiertes Verfahren. Bei der sogenannten qualifizierten Signatur erfolgt die Identifizierung bei einem persönlichen Termin oder über eine Videokonferenz Außerdem kommt bei der digitalen Unterschrift mindestens eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Einsatz, während bei der elektronischen Signatur die Authentifizierung lediglich über die E-Mail-Adresse erfolgt, an die das zu unterzeichnende Dokument geschickt wird.
Digitale Signaturen sind einzigartig für jeden Benutzer – eben wie eine handgeschriebene Unterschrift. Ein spezielles Protokoll namens Public Key Infrastructure (PKI) schreibt hier vor, mit einem mathematischen Algorithmus zwei lange Zahlenketten, sogenannte Schlüssel, zu erzeugen. Der eine Schlüssel ist öffentlich, der andere privat. Unterschreibt ein Nutzer ein Dokument elektronisch, wird mithilfe des privaten – und geheimen – Schlüssels des Unterzeichners eine Signatur erzeugt. Der Algorithmus arbeitet wie eine Chiffre, erzeugt Daten zu dem betreffenden Dokument, Hash genannt, und verschlüsselt diese. Diese verschlüsselten Daten sind die digitale Signatur. Sie wird zudem mit einem Zeitstempel versehen: Wird das Dokument nach der Unterzeichnung verändert, ist es ungültig.
Finden Sie hier weitere FAQ und Hilfe zu DocuSign im Cloud-Hilfebereich
Die Grundlage für Ihre reibungslosen digitalen Geschäftsprozesse.
Werden Sie produktiver und erweitern Sie Ihre Apps, Meetings und Workflows um wertvolle KI-Funktionen.
Standortvernetzungen als Basis für die erfolgreiche Digitalisierung Ihres Unternehmens.